Seminar 1: Konfliktmanagement & kritische Gespräche – Klar bleiben, wenn’s schwierig wird
Dieses Seminar verbindet psychologisches Konfliktverständnis mit der Fähigkeit, wertschätzend, aber unmissverständlich Klartext zu reden – auch in schwierigen Situationen.
Typische Themen:
Konflikte erkennen, einordnen und psychologisch fundiert bearbeiten
Schwierige Personalgespräche vorbereiten, führen und reflektieren
Rollensouveränität entwickeln und ausstrahlen – ohne sich zu verbiegen
Klare Kommunikation in der Sache, ohne das Gegenüber abzuwerten
Umgang mit emotionalem Druck, unfairen Angriffen und Manipulationsversuchen
Praktische Übungen zur Gesprächsführung unter Belastung
Zielgruppe:
Führungskräfte, Teamleitungen, Projektverantwortliche – die ihre Konflikt- und Gesprächskompetenz unter Stress ausbauen wollen
Seminar 2: Emotionale Souveränität – Psychologische Selbststeuerung in der Führungsrolle (Vertiefung Seminar 1)
Führung wird anspruchsvoll, wenn es emotional wird
Wenn das Gegenüber konfrontativ, unberechenbar oder innerlich blockiert reagiert, ist echte Führung gefragt. Dieses Seminar richtet sich an HR-Verantwortliche und Führungskräfte, die ihre emotionale Selbststeuerung in konfliktgeladenen Situationen weiterentwickeln wollen. Im Fokus steht die Selbstreflexion: Was bringt mich aus dem Gleichgewicht – und wie kann ich damit souverän umgehen? Echte Souveränität entsteht nicht durch Technik, sondern durch Selbsterkenntnis und psychologische Selbststeuerung.
Typische Themen:
Erkennen und Regulieren eigener emotionaler Reaktionsmuster
Professioneller Umgang mit impulsiven, schwierigen oder manipulativen Verhaltensweisen
Arbeit mit Persönlichkeitsstilen und -störungen in der Führungsrealität
Stärkung der Selbstführung in belastenden, konfliktgeladenen Kontexten
Zielgruppe:
Führungskräfte, HR, Gesprächsführende mit Erfahrung – die ihre psychologische Wirkung und Selbststeuerung auf das nächste Level bringen wollen
Seminar 3: Psychische Belastungen im Arbeitskontext – erkennen, ansprechen, handlungsfähig bleiben
Psychische Belastungen sind Alltag in vielen Unternehmen
Führungskräfte, HR und Betriebsräte begegnen ihnen täglich: Erschöpfung, Rückzug, Unkonzentriertheit, Gereiztheit oder auffällige Veränderungen im Verhalten. Doch oft fehlt die Sicherheit, was noch als normal gilt, was ernst zu nehmen ist – und wo die Verantwortung beginnt oder endet. Dieses Seminar vermittelt das psychologische Grundlagenwissen, um mit psychisch belasteten Mitarbeitenden professionell und menschlich klar umzugehen. Es geht nicht um Diagnosen, sondern um Handlungskompetenz – im Gespräch, in der Einschätzung, in der inneren Haltung.
Typische Themen:
Psychische Belastungen, Symptome und Stressreaktionen im Arbeitsumfeld
Abgrenzung zwischen Belastung, Krankheit und persönlicher Krise (Schwerpunkt Burn-out, Depressionen)
Gesprächsführung mit betroffenen Mitarbeitenden
Handlungssicherheit zwischen Fürsorge, Verantwortung und Grenzen (inkl. Vorstellen von „Gefährdungsbeurteilungen Psyche“)
Rolle der Führungskraft und Verantwortung des Unternehmens
Zielgruppe:
Führungskräfte, HR, Personal- oder Betriebsräte – insbesondere in Unternehmen mit hoher Arbeitsdichte, Veränderungsdruck oder engem Personalschlüssel
Seminar 4: Sucht am Arbeitsplatz – erkennen, einordnen, professionell handeln
Sucht ist kein Randthema
Alkohol, Cannabis, Medikamente oder Verhaltenssüchte – die Auswirkungen sind im betrieblichen Alltag spürbar: reduzierte Leistungsfähigkeit, Konflikte im Team, Unsicherheiten im Umgang. Dieses Seminar gibt Führungskräften, HR und Betriebsräten das nötige Wissen sowie die psychologische und rechtliche Handlungssicherheit, um professionell mit Suchtproblematiken umzugehen.
Typische Themen:
Definitionen, Entstehung und Formen von Abhängigkeit
Auswirkungen auf Arbeitsleistung und Teamdynamik
Früherkennung von Suchtproblematiken im Arbeitskontext
Rechtliche Rahmenbedingungen: Krankheit, Fürsorgepflicht, arbeitsrechtliche Konsequenzen
Umgang mit Betroffenen: Gesprächsführung, Abgrenzung, Intervention
- Prävention, Gesundheitsförderung und betriebliche Suchtvereinbarungen
Zielgruppe:
HR, Führungskräfte, Personal- oder Betriebsräte – besonders in Unternehmen, die klare Regeln, Handlungssicherheit und realistische Hilfsangebote etablieren wollen
Seminar 5: Team-Coaching in der Praxis – Dynamiken klären, Zusammenarbeit ermöglichen
Wenn unausgesprochene Erwartungen und Konflikte die Zusammenarbeit lähmen
Unausgesprochene Erwartungen, verdeckte Konflikte oder Rollenunklarheiten können ein Team blockieren und die Produktivität hemmen. Dieses Seminar wird in zwei Varianten angeboten, um Führungskräften und Teams die Werkzeuge an die Hand zu geben, eine konstruktive Zusammenarbeit zu fördern – sei es durch gezielte Führung oder in einer intensiven Klausurtagung.
Variante 1: Seminar für Führungskräfte – Teams wirksam führen
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die lernen möchten, Teams ohne Animateur- oder Therapeutenrolle zu steuern. Der Fokus liegt auf der Analyse und Lenkung von Teamdynamiken, dem Umgang mit verdeckten Loyalitäten und der Stärkung der Selbstverantwortung der Teammitglieder.
Typische Themen:
Analyse und Steuerung verdeckter Gruppendynamiken
Klärung dysfunktionaler Teamprozesse und interner Loyalitäten
Psychologisch fundierte Gesprächsführung in der Gruppe
Rolle und Einfluss der Führung innerhalb der Teamstruktur
Zielgruppe:
Führungskräfte, HR, Personal- oder Betriebsräte mit Verantwortung für Gruppen- und Teamentwicklung
Variante 2: Klausurtagung für Teams – Zusammenfinden und Konflikte lösen
In einer mindestens zweitägigen Klausurtagung unterstütze ich Teams dabei, zueinanderzufinden, bestehende Krisen oder Konflikte zu bearbeiten und einen Weg in ein konstruktives und produktives Miteinander zu finden. Dieses Angebot ist individuell buchbar und wird in einem Vorgespräch auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Teams abgestimmt. Mehr Informationen unter Klausurtagungen.
Rahmenbedingungen für alle Seminare
Dauer:
Alle Seminare sind auf mindestens zwei volle Arbeitstage (je 6–7 Stunden) ausgelegt. Verkürzte oder vertiefende Varianten sind nach Absprache möglich.
Teilnehmerzahl:
Optimal sind 6 bis maximal 12 Teilnehmende. Für Klausurtagungen oder kleinere Teams kann das Format angepasst werden.
Ort:
Die Seminare finden inhouse bei Ihnen im Unternehmen oder in externen Tagungsräumen statt. Externe Räume werden bevorzugt, um Ablenkungen zu minimieren. Online-Durchführungen sind möglich, sofern das Thema dafür geeignet ist – dies wird vorab geklärt.
Arbeitsweise:
Impulse und psychologischer Input
Reflexionsphasen und praktische Übungen
Praxissimulationen und Fallarbeit
Keine Frontalbeschallung – aktive Mitarbeit ist Voraussetzung
Arbeit an realitätsnahen Beispielen, gerne aus dem eigenen Arbeitskontext (freiwillig, anonymisiert oder vorbereitet)
Materialien:
Alle Teilnehmenden erhalten begleitende Unterlagen, Handouts oder Vorlagen zur Umsetzung im Arbeitsalltag sowie eine Dokumentation der erarbeiteten Inhalte.
Individuelle Anpassung:
Themenschwerpunkte und Fallbeispiele können vorab abgestimmt werden. Für ein individualisiertes Angebot nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
Bereit, Ihr Team auf das nächste Level zu bringen?
Ob als Führungskraft, die Teams wirksam steuern möchte, oder als Team, das Konflikte lösen und Zusammenarbeit stärken will – dieses Seminar bietet praxisnahe Lösungen. Kontaktieren Sie mich für weitere Details oder ein Vorgespräch zur Klausurtagung.